Am 24.08.2019 feierte die Kindergruppe der Volkstanz- u. Trachtengruppe Kiekeberg ihr 40-jähriges Bestehen und unsere Kindergruppe war mit dabei. Der Vormittag war angefüllt von vielen lustigen und spannenden Spielen bei herrlichem Sommerwetter. Nach dem Mittagessen waren alle zum Tanzfest geladen. Viele verschiedene Gruppen war mit ihren Kindern angereist und es war schön gemeinsam zu spielen, zu tanzen und zu feiern.
Wir danken für die Einladung und den
abwechslungsreichen und schönen Tag mit euch zusammen.
Die Europeadeist das größte europäische Trachten- und Folklorespektakel, das jährlich an wechselnden Orten in Europa stattfindet und zu der jeder seine eigene Kultur mitbringt, lebt und weiter pflegt – und zwar ohne den anderen einschränken zu wollen.
Und genau das durften wir, die Volkstanzgruppe Hollenstedt mit Mitgliedern des Folklore Arbeitskreises Nordheide Elbmarsch (FANE) erleben.
Vom Mittwoch den 17.07. bis zum Sonntag den 21.07.2019 haben wir an der 56. Europeade in Frankenberg teilgenommen.
Unseren ersten von drei Auftritten hatten wir gleich am Donnerstagvormittag vor dem Rathaus in Frankenberg. Nach einigen, von uns präsentierten Tänzen, haben wir das Publikum mit auf den Tanzboden geholt und gezeigt was Volkstanz ist: gemeinsam zusammen tanzen und Spaß haben.
Vor und nach uns waren Tänze der unterschiedlichsten europäischen Gruppen zu sehen. Zu bestaunen waren so manche farbenfrohe und auch unbekannte Tracht. An den Abenden wurde vor dem Rathaus zu Livemusik bis zum müde werden getanzt. Unsere Jugendlichen und die Jugendlichen der Kiekeberger waren ganz vorne mit dabei und haben Gäste, Zuschauer und Europeade-Teilnehmer auf die Tanzfläche gezogen.
Am Donnerstagabend durften wir bei der großen Eröffnungsgala in der Arena vor 3000 Zuschauern gemeinsam mit anderen niedersächsischen Gruppen unsere lange einstudierte Tanzfolge regionaler Tänze zeigen und das Land Niedersachsen einem internationalen Publikum präsentieren.
Ein Highlight der Europeade war der große Festumzug am Samstag bei der alle teilnehmenden Gruppen durch die Frankenberger Innenstadt gezogen sind. 204 Gruppen sorgten mit ihren Trachten, mit Tänzen, Musik und mit ihrer Fröhlichkeit für eine tolle Stimmung. Und es lag auch an den Frankenbergern und ihren Gästen, die sich anstecken ließen, klatschten, jubelten und sichtlich ihre Freude an dieser sehenswerten Parade hatten. Bedauerlich war daher, dass der Festzug gegen 17.45 Uhr nach etwa 180 Gruppen wegen eines starken Gewitters mit Hagel abgebrochen werden musste. Für uns jedoch lachte die Sonne und wir durften trockenen Fußes unsere Trachten zeigen.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und der sehenswerten und emotionalen Abschlussgala ist am Sonntag das Folklore Festival zu Ende gegangen. Die Europeade-Fahne wurde an Kleipeda in Litauen übergeben, das die Europeade im nächsten Jahr ausrichtet und wir sind wieder mit dabei!
Bereits am Freitag starteten wir
Richtung Wilhelmshaven. Direkt nach der Schule haben wir uns in den
Stau gestellt. Es war warm. Trotzdem sind wir pünktlich in der IGS
Wilhelmshaven angekommen. Zu pünktlich, denn die Klassenräume in
denen wir schlafen sollten waren noch nicht freigegeben. Während wir
uns umgezogen haben kamen bereits die ersten Pressevertreter und
haben uns interviewt und Fotos gemacht. Dann mussten wir auch schon
los, mit dem Shuttle zum ersten Auftritt. Heute waren jedoch nur die
Erwachsenen gefragt. Auf einer Bühne in der Nähe des LTN-Standes
wurden von den Erwachsenen abwechslungsreiche Tänze gezeigt. Dann
hatten wir Zeit für uns. Es gab Bratwürstchen an einem Stand zum
Abendbrot und dann ging es zurück zur Schule.
Am Samstag waren wir dann endlich
vollständig. Die Hollenstedter, Kiekeberger, Rübker und weitere
starteten einen gemeinsamen Auftritt. Bei so vielen Tänzern und
Tänzerinnen wurde vor und auf der Bühne getanzt. Dem Publikum
gefiel es. Auch wir Kinder durften zeigen was wir so lange geübt
haben. Und es klappte alles. Nun hatten wir freie Zeit und haben die
Festmeile unsicher gemacht. Die großen Kinder sind nach einem Snack
über die Meile gezogen während die kleineren sich bei einem
Puppentheater der Polizei etwas ausgeruht haben. Anschließend wurden
gemeinsam ein paar Stände entdeckt und ein tolles Foto bei der
Bundespolizei gemacht, ausgestopfte Wölfe gekuschelt und Zuckerwatte
genascht.
Nun ging es zum letzten Auftritt des
Tages. Wo andere Gruppen vorher Probleme mit dem Wasser von oben
hatten, konnten wir ungestört tanzen. Auf der Bühne und, weil wir
so viele waren, auch noch davor. Wir Kinder hatten viel Spaß und
auch die Erwachsenen haben ihren Teil gut gemacht.
Doch nach dem Auftritt waren wir müde und habe uns in unsere Schlafräume verzogen während die Erwachsenen noch das Abendprogramm in der Stadt genossen.
Am Sonntag klingelte der Wecker früh nach dem Frühstück und nach der Stellprobe sind wir direkt zu unserem großen Auftritt losgezogen. Jetzt waren wir die Hauptpersonen – die Kinder der Hollenstedter- und Kiekeberger Gruppen – denn die Erwachsen hatten frei. Die Sonne schien wunderbar und wir haben bunte Buttons am LTN-Stand gemacht während wir auf unseren Auftritt gewartet haben.
Da die Bühne sehr klein war haben wir
auf dem Platz davor getanzt. Bei einem Tanz zu der Musik von Cotton
Eye Jo sind unglaublich viele Leute stehen geblieben und haben
zugesehen. Alle Tänze haben fantastisch geklappt und es hat uns viel
Spaß gemacht.
Anschließend hieß es den Hunger zu
stillen. Wir sind rüber an den Südstrand und haben leckere Pizza
verdrückt. Zum Nachtisch gab es Zuckerwatte. Zwischendurch wollte
uns der Rattenfänger von Hameln entführen während wir uns
eigentlich Autogramme von den vielen Königinnen auf dem Tag der
Niedersachsen zu holen.
In der Zeit, bis der Umzug losging, haben wir die Aussicht auf den Jadebusen genossen, sind über einen Spielplatz getollt und haben in der Sonne ausgeruht. Dann ging es los. Die Gruppen sammelten sich am Südstrand und zogen los. Über die Kaiser Wilhelm Brücke in die Innenstadt. Am Anfang hatten wir fantastisch viel Publikum doch dann fing es an zu regnen. Aber nicht nur ein Bisschen, sondern richtig doll… Zum Glück hatten wir alle einen Regenschirm mit dabei. Wir haben trotzdem gewunken und gelacht. Es hat viel Spaß gemacht.
Rund 300.000 Besucher zählte der Tag der Niedersachsen, knapp 6.000 Menschen wirkten am Programm mit und wir waren ein Teil davon. Gemeinsam mit den Kiekebergern und Rübkern durften wir den Tag der Niedersachsen mit unseren Tänzen und Trachten bereichern. Hier ein paar erste Eindrücke.
Was wären Tänzer ohne Musik? Du spielst ein Instrument (z.B. Akkordeon) und hast Lust mal etwas Neues auszuprobieren und für uns z.B. bei Auftritten oder Tanzreisen zu spielen? Dann melde Dich!
Jedes Jahr am ersten Maiwochenende befindet sich das Alte Land in großer Aufregung. Die neue Blütenkönigin wird gekrönt! Im Jorker Ortskern stehen mehrere Bühnen bereit, auf denen buntes Programm geboten wird. Wir waren ein Teil dieses Programmes. Vormittags präsentierten die Erwachsenengruppe ihre Tänze auf der großen Bühne. Nach dem Umzug quer durch Jork boten unsere Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Erwachsenen ein buntes Tanzprogramm.